ZIELGRUPPE
Was bedeutet der Genderstern (z.B. bei Bewohnerinnen* oder Frauen*)?
Das Nordlicht Bern wurde im Jahr 2016 als wohnbegleitendes Angebot von Frauen* für Frauen* gegründet mit dem Ziel, einen sicheren Wohnraum in einer schönen Umgebung zu schaffen. Patriarchale und sexualisierte Gewalt betrifft jedoch nicht nur Cis-Frauen (siehe Begriffserklärung unten). Mit der Verwendung des Gendersterns soll signalisiert werden, dass sich das Nordlicht Bern als frauen*spezifisches Wohnangebot aktiv mit dem Thema Geschlechtsidentität auseinandersetzt. Dies hat unter anderem Einfluss auf die Zielgruppe des Nordlichts Bern.
Aktuell ist die Handhabung im Nordlicht Bern folgendermassen:
Das Nordlicht Bern soll als Schutzraum für Frauen* dienen. Ein Erstgespräch vereinbaren, können:
-
Cis-Frauen, welche die Aufnahmekriterien erfüllen.
-
Interessentinnen*, welche nicht Cis-Frauen sind und die Aufnahmekriterien erfüllen. Beim Erstgespräch werden die Möglichkeiten bezüglich eines Wohnplatzes gemeinsam besprochen. Das Team entscheidet im Einzelfall, ob ein geeigneter Platz angeboten werden kann.
Begriffserklärung "Cis":
«Die Geschlechtsidentität ist Teil der menschlichen Identität. Sie bezeichnet die innere Gewissheit über das eigene Geschlecht; unabhängig davon, ob dieses dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht oder den gängigen Geschlechtskategorien entspricht. (…) Die meisten Menschen fühlen sich dem Geschlecht zugehörig, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Sie werden als Cis-Menschen bezeichnet.»
Quelle: Sexuelle Gesundheit Schweiz (o.D.). Geschlechtsmerkmale und Geschlechtsidentität. https://www.sexuelle-gesundheit.ch/themen/geschlechtsidentitaet
Aufnahmekriterien
-
Volljährige Frauen*, die psychosozial bedingt eine betreute Wohnmöglichkeit suchen
-
Freiwilliger Eintritt
-
Minimal vorhandene Wohnkompetenzen
-
Bereitschaft wöchentliche Bezugspersonentermine wahrzunehmen
-
Selbstständige Medikamenteneinnahme oder Abgabe der Medikamente durch die Spitex
-
Spitex bei Pflegebedürftigkeit
-
Keine akute Suchtproblematik
-
Kein akutes Selbst- oder Fremdgefährdungspotenzial
-
Gesicherte Finanzierung (IV-Rente oder Sozialdienst)
-
Beistandschaft bei IV/EL
Ziele
-
Förderung der Selbständigkeit im Alltag
-
Stabilisierung der psychosozialen Gesundheit
-
Ergänzende Unterstützung zum Angebot der zuweisenden Institution (berufliche und soziale Integration, Administration etc.)
-
Begleitung in höchstmögliche persönliche Eigenständigkeit