top of page
Angebot

BILDER

INTERNES WOHNEN

Im Berner Breitenrainquartier bieten wir 8 betreute Wohnplätze in 2er-WGs für Frauen an. Unter der Woche betreuen die Mitarbeiterinnen die Bewohnerinnen tagsüber vor Ort. In der Nacht und an den Wochenenden steht den Bewohnerinnen ein eingeschränktes Notfallpikett zur Verfügung.

Zielgruppe
  • Volljährige Frauen, die psychosozial bedingt eine betreute Wohnmöglichkeit suchen

  • Gesicherte Finanzierung (IV-Rente, Unterstützung Sozialdienst)

  • Freiwilliger Eintritt

  • Minimale Wohnkompetenz

  • Spitex bei Pflegebedürftigkeit

  • Keine akute Suchterkrankung

  • Kein akutes Selbst- oder Fremdgefährdungspotenzial

 

Ziele
  • Förderung der Selbständigkeit im Alltag

  • Stabilisierung der psychosozialen Gesundheit

  • Ergänzende Unterstützung zum Angebot der zuweisenden Institution (berufliche und soziale Integration, Administration)

  • Begleitung in höchstmögliche persönliche Eigenständigkeit

 

Wohnen

Insgesamt stehen vier 3.5-Zimmer-Wohnungen zur Verfügung. Die Wohnungen sind möbliert und mit den wichtigsten Alltagsgegenständen eingerichtet. In jeder Wohnung leben zwei Frauen zusammen, welche je ein eigenes Zimmer haben und sich Küche, Badezimmer, Balkon, Kellerabteil und ein Wohnzimmer teilen.

 

Tagesgestaltung

Die Tagesstruktur der Bewohnerinnen wird bis auf die regelmässigen Termine mit der Bezugsperson für Einzel- und WG-Gespräche, die Informationsanlässe und die zu erledigenden Haushaltsaufgaben innerhalb der Wohngemeinschaft nicht vorgegeben.

Die Bewohnerinnen kümmern sich um Ordnung und Sauberkeit in den eigenen Zimmern und in den gemeinschaftlich genutzten Räumen. Den Bewohnerinnen stehen eingerichtete Küchen zum selbständigen Kochen zur Verfügung. Die Lebensmittel werden von den Bewohnerinnen selber eingekauft. Bei Bedarf werden die Frauen beim Einkaufen, Kochen und Erstellen eines Reinigungsplans unterstützt.

 

Betreuung

Die Bewohnerinnen werden von Fachfrauen im Bezugspersonensystem professionell betreut. Wir unterstützen die Bewohnerinnen bei ihrer persönlichen Lebensgestaltung und in ihrer individuellen Entwicklung. Trotz der Niederschwelligkeit des Angebots, ist es Ziel der Betreuungsplanung, eine Tagesstruktur und Förderziele gemeinsam mit den Bewohnerinnen zu entwickeln. Die Aktivierung legt den Schwerpunkt auf die Alltagsbewältigung (Haushaltsführung, Ernährung, Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit), auf die Vernetzung und auf die Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Beschäftigung.

bottom of page